Presse

Der neue Tag, Weiden, Kultur - 17.09.2013
Bekanntschaft mit musikalischen Raritäten
Reinhold Tietz schreibt über Arvid Gasts Interpretation der beiden Regerschen Orgelsonaten op. 33 und op. 60:
"Arvid Gast machte aus der ebenso schwungvollen wie tief beeindruckenden Musik mitreißende Tonfolgen, indem er die verschiedenen Melodiebögen zu einem glaubhaften Klangerlebnis formte."
Den gesamten Artikel zum Orgelkonzert finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 20.09.2013
Raritäten der Kammermusik
Reinhold Tietz berichtet vom Kammermusikabend der Interpreten Nachum Erlich (Violine), Julius Berger (Cello) und Siegfried Mauser (Klavier):
"Schwelgerische Cello-Kantilenen prägen Anfang und Schluss (von Hindemiths Phantasiestück H-Dur), dazwischen fügt sich ein rhapsodischer Mittelteil. Mit vollem Tremolo und ganzem Bogen gestaltete Berger sein Spiel, während Mauser die stimmigen Akkordfolgen dazu anfügte. Eine großartige Einleitung des Abends! (...) Nachum Erlich (...) und Siegfried Mauser ergänzten sich (bei Max Regers Stücken aus op. 103a) in getragenen wie schnellen Passagen, in forscher wie elegischer Darstellung tadellos. (...) Mit ungebremstem Elan spielten alle drei Künstler an diesem Abend Werke, die man sonst äußerst selten hört. Ein sehr begrüßenswerter Verdienst der Max-Reger-Tage."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Nordbayerischer Kurier, Bayreuth, Kultur - 22.09.2013
Ein Abend für Leistungssportler
Zum Klavierabend bei Steingraeber in Bayreuth schreibt Rezensent Michael Weiser
"Höhepunkt war Hindemiths Sonata for Two Pianos: In der farbenreichen, wirklich fast schon orchestralen Interpretation von Grots und Kasprov so funkelnd wie ein Klangjuwel."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 23.09.2013
- Wolfgang Meyer und das Carmina Quartett beim Kammermusikabend in der Sparkasse Oberpfalz Nord
Hervorragend aufeinander eingespieltes Team
"Der Gustav-von-Schlör-Saal war ansprechend mit Enthusiasten klassischer Musik besetzt, als das berühmte Klavierduo Yaara Tal und Andreas Groethuysen das Podium betrat. (...) Zum besonderen Erlebnis wurde die Interpretation der Künstler infolge ihrer überzeugenden Deutung der virtuos anmutenden schnellen Tonfolgen wie der lyrisch ruhigen Momente. (...) Ebenso hinreißend gestaltete sich die 1879 (...) entstandene Bearbeitung durch Alfred Pringsheim von zwei Szenen aus der 'Götterdämmerung'. (...) (Das Werk) bewältigten Tal und Groethuysen souverän, einmal was tadellose Klaviertechnik betrifft, aber genauso überzeugte ihre musikalsch einfühlsame Darstellung der unterschiedlichsten Motive. Da konnte man fast vergessen, dass alles 'lediglich' Klavierklang war. (...) Wieder ein Konzert, das der 'nachhaltigen Pflege von selten gehörter Musik' dient und ein Markenzeichen der Reger-Tage ist."
Den gesamten Artikel von Reinhold Tietz finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 24.09.2013
Schwungvolle Orchesterklänge in einem einzgartigen Konzert
Reinhold Tietz berichtet vom Gastspiel der Hofer Symphoniker in Weiden:
"(...) Johannes Wildner dirigierte seine Hofer Symphoniker in solch engagierter und mitreißender Weise, dass das Publikum begeistert Beifall spendete und auf die kommenden Werke noch mehr gespannt war. Mit Recht, denn in dieser höchsten Qualitätsstufe wurden auch die "Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin" op. 128 von Max Reger präsentiert. (...) alles gewann in der schwungvollen Darstellung des Orchesters. (...) Spätestens da war klar: Wer, aus welchen Gründen auch immer, dieses Konzert versäumte, dem entging ein singuläres Ereignis."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 27.09.2013
- Das ARTE ENSEMBLE bei der Konzert-Aufzeichnung für D-Radio Kultur im Evangelischen Vereinshaus
Feine Bläserklänge und einfühlsame Streichertöne
"Wolfgang Meyer und das Carmina-Quarett (...) musizierten so intensiv und formschön, dass Regers Musik trotz ihrer komplizierten Tonfolgen recht verständlich wurde. Wem sich Reger erschließt, der hat einen weiteren Hörgenuss neben seinen bisherigen Hörgewohnheiten. Und das ist ein großartiger Verdienst der Musiker dieses Konzertabends."
Den gesamten Artikel von Reihold Tietz finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 30.09.2013
"Arte Enseble" verwandelt Motto in Töne
"(An diesem Abend erklangen) drei Werke der drei Komponisten (Wagner, Reger und Hindemith), alle mit programmatischem Hintergrund, alle souverän dargeboten in ähnlicher, selten zu hörender Besetzung. (...) Großartig verstanden und umgesetzt hat die Mezzosopranistin Neele Kramer (Paul Hindemiths "Die junge Magd"). Ungeschönt, klar, deutlich, natürlich, emotional, aber ohne aufgesetztes Pathos, so muss diese Gesangspartie angegangen sein. (...) Leichtfüßig, wendig, spontan, spritzig und detailverliebt das ausgesprochen homogene Spiel des "Arte Ensembles" Hannover mit Katrin Rabus."
Den gesamten Artikel von Peter Donhauser finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 01.10.2013
- Der Weidener Kammerchor interpretiert in St. Josef Werke vom Anton Bruckner und Max Reger
Gelungene Streicherklänge in schönem Ambiente
Über das Konzert des Amberger Ensmbles Con Brio berichtete Reinhold Tietz:
"Wie der Cellist Peter Donhauser anfangs erklärt, bedeutet der Ensemblename "mit Feuer", und diesem Anspruch werden die Musiker durchaus gerecht, (...). Insgesamt eine fulminante Darbietung dieses viel zu selten gespielten Werkes. (...) Ein Konzertabend, der mit dem schönen Kirchenambiente wunderbar in das Reger-Festival passt."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 05.10.2013
Klangwelten von Solo bis Symphonisch
(Bericht: Peter K. Donhauser)
"(...) Den Nicht-Profis im zuverlässig singenden Weidener Kammerchor und Peter Pollinger darf man (...) hohe Anerkennung für ihre achtbare Leistung zollen! Die Sänger vermittelten die unterschiedliche Atmosphäre der Chorsätze in überzeugender Weise.
Die Bratschistin Mariko Hara gehört zur sympathischen Gruppe der bescheiden und ohne Allüren auftretenden Musiker. (...) Kultivierte, elegante, nie forcierende Bogenführung. Kluger, sparsamer Umgang mit Vibrato, der die vielen schweren Doppelgriffe und Harmonien glasklar und leicht verständlich macht. (...) Ein nachdrückliches Hörerlebnis."
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 08.10.2013
- Das traditionelle Schülerkonzert im Alten Rathaus
Schüler beeindrucken
Helmut Kunz schreibt über den Auftritt der Weidener Musikschüler:
"Das Nachwuchskonzert hat Tradition bei den Max-Reger-Tagen. Und das Spektrum war, thematisch gesehen, breit gefächert. Zu hören gab es neben Reger-Stücken unter anderem auch Werke von Christoph Schaffrath, Robert Schumann, Heinz-Christian Schaper oder Bogdan Dowlasz."
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 09.10.2013
Italienischer Wind weht durch Michaelskirche
"Das Konzert von Roberto Marini am Montagabend in der Michaelskirche hatte Seltenheitswert. (...) Reger (...) fordert (...) vom Interpreten höchste technische und musikalische Souveränität. Roberto Marini besitzt sie. (...) Die Tempi passen perfekt zu Instrument und Akustik, sämtliche feinsinnigen Tempoänderungen sind hörbar. (...) Die Lautstärkenebenen und Registrierungen haben Farbe wie bei einem guten Orchester. (...) Selten hat man Reger auf der Orgel so klar, so einleuchtend, so strukturiert erlebt."
Den gesamten Artikel von Peter Donhauser finden Sie hier.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 12.10.2013
- Probe für das Abschlusskonzert in der Kirche St. Michael
Feinste Stimmen in berührendem Gesang
Reinhold Tietz schreibt:
"(...) den Nicht-Anwesenden entgeht eine Sternstunde des Gesangs, basierend auf Liedern und Duetten, deren Auswahl auf einem höchst bewundernswerten Musikgeschmack der Ausführenden gründet. (...) Sarah Wegener (Sopran), Christine Müller (Mezzosopran) sowie Götz Payer (Klavier) gestalten (die) Gesänge in unnachahmlich aufeinander abgestimmter Weise. (...) Feinfühlig werden die Nacht- und Ruhelieder (...) interpretiert (...). Dass der Klavierbegleiter Götz Payer mit seiner souveränen Spielweise den Gesang wirkungsvoll unterstützt, versteht sich von selbst."
Lesen Sie hier den gesamten Artikel zum Liederabend.
Der neue Tag, Weiden, Kultur - 14.10.2013
Das Minguet-Quartett gestaltet das Abschlusskonzert der 15. Weidener Max-Reger-Tage (Bericht: Reinhold Tietz)
"(In der Kirche) entsteht ein faszinierendes Tonvolumen - das wird zum gerne gehörten Pluspunkt. (...) Das Quartett vermag hier Beweglichkeit mit Zartheit zu verknüpfen. (...) Ein Erlebnis, dieses schwierige Werk in solch gekonnter Interpretation zu erleben (...)."